Erpressungs-E-Mails
-
Diese stellen eine Art von Online-Betrug dar, bei dem Betrüger behaupten, das Gerät eines Opfers zu gehackt zu haben, damit drohen, private und vertrauliche Informationen zu verbreiten und Lösegeld zu erpressen versuchen.
-
Cyberkriminelle verwenden verschiedene Betrugs-E-Mails mit unterschiedlichen Inhalten, die jedoch folgende gemeinsame Merkmale aufweisen, mit denen versucht wird, die Empfänger zu betrügen und Geld zu erpressen:
-
Der Betreff der E-Mail enthält den tatsächlichen Namen, die Telefonnummer oder ein altes Kennwort des Opfers.
-
Die E-Mails scheinen vom Konto des Empfängers zu stammen (Spoofing).
-
Es wird behauptet, dass das Gerät des Benutzers gehackt und Malware installiert wurde, um auf die Webcam zuzugreifen und den Benutzer zu filmen, während bestimmte Websites aufgerufen werden.
-
Es wird gedroht, diese Videos an die Kontakte des Empfängers weiterzuleiten, es sei denn, das Opfer zahlt einen bestimmten Betrag in Bitcoin.
-
Nein, das ist nicht der Fall. Zwar ist es für Cyberkriminelle möglich, Kennwörter durch Beeinträchtigen von Geräten zu erfassen (deshalb ist ein guter Virenschutz so wichtig), kann dies aber auch durch Beeinträchtigung einer Website oder eines Online-Dienstes Dritter, bei der/dem Sie dieses Kennwort verwendet haben, geschehen.
Niemand kann Identitätsdiebstahl oder Cyberkriminalität vollständig verhindern.
Es war einfach, mein Problem zu beheben.
Ja
Nein
Helfen Sie uns beim Verbessern dieses Lösungsvorschlags.
Vielen Dank für Ihren Beitrag zur Verbesserung unseres Services.
DocID: v131199322
Betriebssystem: Windows, Mac OS X, Android, iOS
Zuletzt bearbeitet: 19/11/2019